Zeitleiste & Timing
Timing ist alles – das gilt auch für Captivate-Projekte. Mithilfe der Zeitleiste können Sie die zeitliche Abfolge sowie die Reihenfolge von Objekten in der Ebene sehen und verändern.
Tutorials, Wissenswertes, Tipps & Tricks für alle Captivate-User und die, die es noch werden möchten.
Timing ist alles – das gilt auch für Captivate-Projekte. Mithilfe der Zeitleiste können Sie die zeitliche Abfolge sowie die Reihenfolge von Objekten in der Ebene sehen und verändern.
Dank freier Objektpositionierung und statischer Fluid Boxes können Sie responsive Projekte im Fluid-Box-Modus noch freier gestalten und auch mit überlappenden Objekten (z. B. Feedback-Meldungen) arbeiten. Mehr dazu heute.
Im heutigen Artikel stelle ich Ihnen die weiteren Fluid-Box-Einstellungen “Ausrichtung”, “Auffüllung” sowie “Optional” vor, über die Sie Ihr responsives Layout verfeinern sowie auch für kleinere Displays optimal aufbereiten können.
Mit den Fluid-Box-Einstellungen Fluss und Umbrechen können Sie definieren, wie sich Inhalte innerhalb einer Fluid Box anordnen und bei Änderung der Projektgröße (Anpassung an unterschiedliche Displays) verhalten.
Im heutigen Blogartikel möchte ich Ihnen den Workflow bei der Erstellung eines responsiven Projektes im neuen Fluid-Box-Modus in Captivate 2017 erläutern.
Dieser Blogartikel wird Sie ab jetzt über alle Einschränkungen, Aktualisierungen und (un-)gelöste Probleme zum neuen responsiven Fluid-Box-Modus in Captivate 2017 auf dem Laufenden halten.
Wenn Sie ein neues Projekt in Captivate erstellen möchten, stehen Sie vor der Wahl zwischen einem klassischen („Leeres Projekt“) und einem responsiven Projekt („Projekt mit automatischer Anpassung“). Da diese Entscheidung Ihr Projekt und Ihre Vorgehensweise maßgeblich beeinflussen wird, möchte ich in diesem Blogartikel erklären, wo genau die Unterschiede liegen.
Pünktlich zum Erscheinen des neuen Buchs „Adobe Captivate 2017 – Erfolgreich(e) Screencasts und E-Learning-Anwendungen erstellen“ startet heute meine neue Video- und Blogreihe, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Captivate-Nutzer gleichermaßen und auf multimediale Weise ansprechen soll.
Seit heute ist mein neues Buch „Adobe Captivate 2017 – Erfolgreich(e) Screencasts und E-Learning-Anwendungen erstellen“ erhältlich. Freuen Sie sich auf alles Wissenswerte rund um die neueste Captivate-Version. Wie immer haben mein Team und ich die Inhalte des Vorgängerbuches auf Herz und Nieren überarbeitet, geprüft, aktualisiert und erweitert sowie Praxistipps aus der täglichen Arbeit mit Captivate zusammengestellt.
Adobe hat für Captivate 8 sowie Captivate 9 ein Sicherheitsupdate in Form eines “Hotfixes” veröffentlicht. Dieses Update betrifft eine Schwachstelle bei der Weitergabe von Quiz-Ergebnissen an einen internen Server. Entwarnung: Alle anderen Schnittstellen (z. B. SCORM an ein LMS) sind hiervon nicht betroffen.
Adobe Captivate ist ein von Adobe Systems entwickeltes vielseitiges Autorenwerkzeug zur schnellen Erstellung von (interaktiven) Screencasts, Software-Simulationen und E-Learning-Anwendungen. Adobe Captivate 2019 (Captivate 11) ist die aktuellste Version.
Automatisch über neue Captivate-Versionen, Updates und neue Bücher informieren lassen: